
Treibräder mit zwei Meter Durchmesser!
Schnellzug-Dampflokomotive 03 295
Baujahr 1937 - Hersteller: Lokomotivfabrik Borsig in Berlin - Bauart: 2'C1' h2 - Höchstgeschwindigkeit 130 km/h - Dienstgewicht 159 Tonnen - Länge über Puffer: 23.905 mm - Leistung: 1456 kW/1980 PS - Typ: Schnellzug-Dampflok - nicht betriebsfähig - Eigentümer: privat

Voll betriebsfähig:
Dampflokomotive 41 018
Baujahr 1939 - Hersteller: Lokomotivfabrik Henschel in Kassel - Bauart: 1'D1' h2 - Höchstgeschwindigkeit 90 km/h - Dienstgewicht 167 Tonnen - Länge über Puffer: 23.905 mm - Leistung: 1454 kW - Typ: Mehrzweck-Dampflok - betriebsfähig - Spitzname: Ochsenlok - Eigentümer: Dampflok-Gesellschaft München e.V. (DGM)
Der "Bubikopf":
Dampflokomotive 64 446
Baujahr 1938 - Hersteller: Lokomotivfabrik Krauss-Maffei in München - Bauart: 1'C1' h2 - Höchstgeschwindigkeit 90 km/h - Dienstgewicht 75 Tonnen - Länge über Puffer: 12.500 mm - Leistung: 699 kW/950 PS - Typ: Personenzug-Dampflok für Haupt- und Nebenbahnen - nicht betriebsfähig - Eigentümer: Bahnpark Augsburg

Preußens Gloria:
Dampflokomotive "Posen 2455"
Baujahr 1919 - Hersteller: Linke-Hofmann-Werke in Breslau - Bauart: 2'C h2 - Höchstgeschwindigkeit 110 km/h - Dienstgewicht 76,7 Tonnen - Länge über Puffer: 18.602 mm - Leistung: 868 kW - Typ: Personenzug-Dampflok - betriebsfähig - Eigentümer: Manuel Jußen
Beachten Sie bitte: Die "Posen 2455" ist im Bahnpark Augsburg beheimatet und wird in ganz Deutschland eingesetzt. Die historische Lokomotive kann deshalb nicht immer im Bahnpark besichtigt werden.
Mit der Spurweite 600 mm:
Feldbahn-Dampflok
Baujahr 1920 - Hersteller: Lokomotivfabrik Krauss & Comp. in München - Bauart: Bn2t - Höchstgeschwindigkeit ca. 20 km/h - Dienstgewicht 4,95 Tonnen - Länge über Puffer: 4.500 mm - Leistung: 11 kW - Typ: Feldbahn-Dampflok für den Einsatz auf Baustellen, Waldbahnen, Grubenbahnen, in Ziegelwerken usw.
Eigentümer und Leihgeber: Xaver Riebel Holding GmbH & Co. KG, Mindelheim

Eine alte "Augsburgerin":
Elektrische Rangier-Lokomotive E 63 05
Baujahr 1935 - Hersteller: Lokomotivfabrik Krauss-Maffein in München und BBC in Mannheim - Bauart: C - Höchstgeschwindigkeit 50 km/h - Dienstgewicht 51,4 Tonnen - Länge über Puffer: 10.200 mm - Leistung: 650 kW - Typ: elektrische Rangier-Lokomotive (lange Zeit in Augsburg beheimatet) - rollfähig - Eigentümer: DB Museum, Nürnberg
Edel-Renner der 1930er-Jahre:
Elektrische Schnellzug-Lokomotive E 18 08
Baujahr 1936 - Hersteller: Lokomotivfabrik AEG in Berlin - Bauart: 1'Do1' - Höchstgeschwindigkeit 150 km/h - Dienstgewicht 109 Tonnen - Länge über Puffer: 16.920 mm - Leistung: 2840 kW - Typ: Schnellzug-Lokomotive - rollfähig
Eigentümer: DB Museum, Nürnberg

Meilenstein der Elektrotechnik:
Universal-Lokomotive 120 003
Baujahr 1979 - Hersteller: Krupp in Essen und BBC in Mannheim - Bauart: Bo'Bo' - Stromsystem: 16 2/3 Hz Wechselstrom bei 15.000 Volt Spannung - Höchstgeschwindigkeit 200 km/h - Dienstgewicht 84 Tonnen - Länge über Puffer: 19.200 mm - Leistung: 5600 kW - Typ: elektrische Universal-Lokomotive - rollfähig - Eigentümer: DB Museum, Nürnberg

Arbeitstier für den Rangierdienst:
Diesellok V 60 860
Baujahr 1960 - Hersteller: Lokomotivfabrik Krauss-Maffei in München - Bauart: C - Höchstgeschwindigkeit 60 km/h - Dienstgewicht 50 Tonnen - Länge über Puffer: 10.450 mm - Leistung: 480 kW - Typ: dieselhydraulische Rangierlok - rollfähig - Eigentümer: privat
Schnellzug-Lokomotive für Bayern:
Elektro-Lok E 16 09
Baujahr 1927 - Hersteller: Lokomotivfabrik Krauss in München (mechanischer Teil) und BBC in Mannheim (elektrischer Teil) - Bauart: 1'Do1' - Stromsystem: Wechselstrom mit 16 2/3 Hz Frequenz bei 15000 Volt Spannung - Höchstgeschwindigkeit 120 km/h - Dienstgewicht 110,8 Tonnen - Länge über Puffer: 16.300 mm - Leistung: 2200 kW - Typ: elektrische Schnellzug-Lokomotive - rollfähig - Eigentümer: privat
Kleinlokomotive Köf 6580
Baujahr k.A. - Hersteller: k.A. - Bauart: B - Höchstgeschwindigkeit 45 km/h - Dienstgewicht 17 Tonnen - Länge über Puffer: 6480 mm - Leistung: 94 kW - Typ: dieselhydraulische Kleinlok - betriebsfähig - Eigentümer: Förderverein Bahnpark Augsburg e.V.

Ein "Automobil auf Schienen":
Draisine der Bauart Klv 12
Die damalige Deutsche Bundesbahn stellte Mitte der 1950er-Jahre eine ganze Reihe von Kleinwagen der Bauarten Klv 11 und Klv 12 in Dienst, mit denen vor allem die sogenannten „Bahnmeister“ auf Dienstreise fuhren und Gleise, Signale und Schrankenanlagen kontrollierten. Die „Automobile auf Schienen“ waren mit einer Art VW-Käfer-Motor ausgestattet und erreichten damit eine Geschwindigkeit von bis zu 80 Stundenkilometern.