Modellbahn


Die größte Modellbahn der Region:

Es ist eine Wunderwelt im Kleinen: Im Bahnpark entdeckt Ihr die größte Modellbahn der Region. Eine "Showanlage" bietet viel Betrieb und Erlebnis für Jung und alt. Auf der Anlage der "Rhätischen Bahn" rollt nicht nur der berühmte "Glacier Express" nach Schweizer Vorbild.

Außerhalb der Öffnungszeiten bieten wir auch Modellbahn-Führungen zu individuell vereinbarten Terminen. Weitere Informationen dazu: hier.

3D-Visualisierung der Modellbahn: hier

Den Flyer zur Modellbahn finden Sie: hier

Eine 360 Grad-Rundfahrt auf der RhB-Modellbahn finden Sie: hier

Die Modellbahn im Film

Der Spur G-Blogger 2018, Teil 1: hier
Der Spur G-Blogger 2018, Teil 2: hier 
Die Modellbahn im Oktober 2020: hier

Die Showanlage

Auf der Showanlage – ebenfalls in Spur G – herrscht immer viel Betrieb: Die Anlage ist komplett digitalisiert und verfügt über rund 550 Meter Gleis. 64 Weichen sind verbaut. Es fahren 16 Dampflokomotiven bzw. 14 Zuggarnituren der Firmen LGB und Piko. Soundmodule und Dampfgeneratoren sorgen für den Showeffekt. Sechs Züge sind gleichzeitig und unabhängig voneinander unterwegs. Zusätzlich ist eine Zahnradbahn im Pendelverkehr zu bestaunen. Ein echter Hingucker ist das beleuchtete Riesenrad mit einem Durchmesser von 2,4 Metern.

Die Rhätische Bahn

Die weltweit größte, öffentlich zugängliche Fahrzeugsammlung der Rhätischen Bahn RhB in der Spur G!

Der Glacier Express ist der bekannteste Zug der Rhätischen Bahn in der Schweiz, der auch im Bahnpark seine Präsenz zeigt. Dazu ermöglichen großformatige Fotos eine „Bilderreise“  mit dem Glacier-Express von St. Moritz nach Zermatt. Der Bahnpark zeigt eine der umfangreichsten Fahrzeugaustellungen in Spur G (IIm) in Deutschland.

Die bisherige Modellbahnanlage hat rund 950 Meter Gleis auf zwei Ebenen und ist vollständig digital gesteuert. Insgesamt stehen rund 200 Lokomotiven, 15 Triebwagen und 530 Wagen zur Verfügung - darunter zahlreiche Fahrzeuge in Sonderlackierung und auch Unikate.

Aus Platzgründen und aufgrund der geplanten Sanierung der Dampflokhalle haben wir auf eine großzügige Landschaftsgestaltung verzichtet und präsentieren den umfangreichen Fuhrpark, wie er bei der Rhätischen Bahn unterwegs ist. Vom kleinen Arbeitstraktor bis zum modernen Allegra-Triebwagen erleben Sie die Vielfalt der Züge. Etwa die Hälfte der Fahrzeuge ist mit Sound ausgestattet.

Achtung:

Wir suchen ehrenamtliche Mitarbeiter für den Bau, die Wartung und für den Betrieb der Modellbahnanlage an unseren Führungen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Email an: Jürgen Drexler

Meilensteine des Aufbaus:

Der Beginn der Modellbahn startete im Frühjahr 2013 mit einem sogenannten Hundeknochen an der Außenseite der Dampflokhalle und wurde dann in bisher 10 Bauabschnitten erweitert.

Im Herbst 2014 kam das sogenannte Rundhaus mit 14 Ständen. Die Drehscheibe ist ebenso digital gesteuert. Nun können die kleinen und großen Gäste zusehen, wie eine Lok gedreht oder aus dem Rundhaus gefahren wird.

Die zweite Ebene der Modellbahn

Im September 2014 wurde entschieden, eine zweite Ebene zu bauen und so eine Fahrstrecke von rund 250 Metern zu erreichen. Ab Oktober begannen die Rohbauarbeiten; seit Januar 2015 steht die zweite Ebene im Rohbauzustand. Ein Teil der unteren Strecke ist durch eine großzügige Verglasung und Beleuchtung sichtbar gemacht.

Steuerstand

Vor dem Rundhaus entsteht in mehreren Baustufen ein Steuerstand, von wo aus die Anlage zentral gesteuert werden kann. Dort sind auch die Bilder der 8 Videokameras sichtbar.

Automatische Blocksteuerung

Im Januar 2015 begannen die Arbeiten für die vollautomatische Blocksteuerung, die am 1. Mai 2015 in der oberen Ebene in Betrieb genommen wurde. Es sind 7 Blockstellen vorhanden. Die Erfahrungen der oberen Ebene wurden ausgewertet, um damit im 2. Halbjahr 2015 die zweite Ebene mit weiteren 8 Blockstellen zu verkabeln. Nach der Fertigstellung der Steuerung wurde es möglich, bis zu 9 Züge gleichzeitig auf der Anlage in Betrieb zu haben. Die Steuerung der Anlage erfolgt über das Digitalsystem der Firma Lenz. Die automatische Blocksteuerung erfolgt über Lauer Systeme.

Wir bauen auch weiter im laufenden Betrieb – daher bitten wir um Verständnis wenn nicht immer alles vollständig funktioniert.

Zweites Bahnbetriebswerk mit Schiebebühne

Bis Mai 2016 wurde die Modellbahn um eine Schiebebühne mit zugehörigem Lokschuppen erweitert. Unter der Schiebebühne wurde eine großzügige Abstellanlage mit 7 Abstellgleisen errichtet.

Im Jahr 2018 lag der Hauptaugenmerk auf die Einrichtung des Hauptsteuerstandes und der Optimierung der Blocksteuerung um eine dichtere Zugfolge zu ermöglichen.

Eine kleine Stadt entsteht

Mit dem nun 9. Bauabschnitt im Sommer 2019 entsteht eine "kleinen Stadt" mit über 100 Gebäuden, Straßen, Marktplatz, Promenade und Industriebereichen sowie Autos Im Mittelpunkt steht der rund 10 m lange Hauptbahnhof mit 5 Gleisen.

Es sind nun 24 Blockabschnitte vorhanden, so das nun ständig 12-16 Züge auf der Anlage unterwegs sind. Auf seiner Rundfahrt befährt jeder Zug ca. 400 m Gleis und benötigt hierfür ca. 18. Minuten.

Es geht etwas höher hinaus

Im Jahr 2020 kam mit dem 10. Bauabschnitt der Ausbau erst einmal zum Stillstand.

Es wurde noch die Erweiterung um den „Berg“ mit der Burg durchgeführt und eine Beleuchtung der Häuser auf etwa 20 qm durchgeführt Ebenso sind mittlerweile über 200 Lampen und Bäume sowie über 1.500 Figuren auf der Anlage zu finden.

Insgesamt wurden bis heute (Februar 2021) über 5.000 Arbeitsstunden in der Modellbahn verbaut.

Ausblick 2021

Weitere Ausgestaltung der Anlage mit weiteren Details, Figuren, Gebäuden um noch mehr für unsere Besucher zu entdecken geben. Im 3. Bauabschnitt soll es nun auch eine weitere Haus- und Landschaftsgestaltung geben.

Technische Daten:

Gleislänge:                                        950 m
Weichen:                                          145
Trafos mit Leistungsverstärkern:         50 x 5 Ampere
Handregler:                                       20
Autos:                                              120
Figuren:                                           1500
Loks und Triebwagen:                       215
Wagen:                                           500
Kabel:                                             10.000 m
Gebäude:                                        170
Bäume, Hecken, Sträucher                300 

Projektierung der Anlage:

Gesamtidee und Projektleitung:              Jürgen Drexler
Projektierung und Einbau Elektrik:          Jürgen Gallenmüller
Holz- Metallarbeiten:                             Heinz Maaß / Thomas Kelnhofer
Modell- und Landschaftsbau:                  Günter Hensel, Jürgen Schwendner, Nadiné Plach